Das Redaktionssystem Drupal unterstützt multilinguale Websites besonders gut. Für mehrsprachige Online-Angebote können sowohl die gesamte Benutzeroberfläche als auch Inhalte übersetzt werden.
Bei der Übersetzung von Inhalten können jeweils einzelne Seiten oder alle Seiten der Website übersetzt werden. Sie können eine Website auch zunächst in einer Sprache, z.B. deutsch, veröffentlichen und dann die Seiten nach und nach in weitere Sprachen übersetzen. Dabei erkennt Drupal auf jeder Seite, ob diese schon übersetzt ist oder nicht und bietet dann ggf. die Links zu den Sprachversionen an, die bereits existieren.
Wir können das System auch mit einer Rückfallsprache konfigurieren. Ein Beispiel: Sie wollen eine Website in Englisch, Französisch und Spanisch anbieten. Dabei haben Sie die Inhalte in Englisch schon komplett übersetzt, in den anderen Sprachen nur teilweise. Sie können dann englische, spanische und französische Startseiten präsentieren. Auch ihre französisch- und spanischsprachigen Besucher können dann über die in ihrer Sprache verfügbaren Informationen surfen. Wenn weiterführende Informationen nur in Englisch verfügbar sind, wird ihnen die englische Version angeboten.
Auch die Benutzeroberfläche, also alle Eingabemasken und Verwaltungsseiten für Redakteure, können in mehreren Sprachen angeboten werden. Damit können Sie auch die Pflege der Website über mehrere Länder verteilen. Einzelnen Benutzern wird dabei eine Sprache zugeordnet und Drupal liefert den Redakteuren alle Masken automatisch in ihren Sprachen.
Drupal beherrscht mit dem universellen Zeichensatz UTF-8 alle Sonderzeichen für Fremdsprachen oder komplett andere Alphabete wie das kyrillische Alphabet oder asiatische Sprachen wie Chinesisch oder Koreanisch. Mit einer entsprechenden Designvorlage (‚right-to-left template‘) können auch rechtsbündig (von rechts nach links) geschriebene Sprachen wie Arabisch oder Hebräisch wiedergegeben werden.
Manchmal benutzen wir die mehrsprachigen Funktionen von Drupal auch für Websites, die komplett in deutscher Sprache angeboten werden. Dieses ist hilfreich, wenn es innerhalb einer Organisation oder in einem Verband in verschiedenen Bereichen unterschiedliche Sprachregelungen gibt. Beispielsweise bei einer Website, die einen Verband bei dem Qualitätsmanagement für mehrere hundert Einrichtungen in verschiedenen Regionen unterstützt. In verschiedenen Regionen gibt es dabei unterschiedliche Qualitätshandbücher mit anderen Ausdrücken. Mit dem multilingualen System von Drupal liefern wir jedem Benutzer die Handbücher in seiner regionalen Version, gleichzeitig können sich über die ‚Übersetzungsfunktion‘ von Drupal die Benutzer mit Teilnehmenden anderer Qualitätsprozesse zum gleichen Thema austauschen.