Qualitätsmanagement ist auch für den Mittelstand, Bildungseinrichtungen und das Gesundheitswesen wichtig geworden. Insbesondere für Organisationen mit mehreren Standorten sind dabei Online-Systeme sehr nützlich.
Ein ‚QM-Intranet‘ kann mehrere Funktionen haben:
- Dokumentation Ihres QM-Systems: eine Intranet-Site macht Ihr QM-Handbuch überall zugänglich, mit benutzerfreundlicher Navigation, Suchfunktionen und in stets aktueller Fassung für alle Qualitätsprozesse. Sie sparen sich eine gedruckte Fassung des Manuals, die kostenträchtig und schwer zu aktualisieren ist (und vielleicht nur in Regalen herumsteht).
- QM-Dialog: Ein QM-Intranet fördert den Dialog zwischen allen Abteilungen und Standorten. Mitarbeitende können ihre Ressourcen, Hilfsmittel und Checklisten hochladen und anderen zur Verfügung stellen. Kollegen können darauf reagieren und die Beiträge mit Kommentaren weiterentwickeln oder Qualitätsressourcen bewerten („Gefällt mir!“-Button).
Eine statistische Auswertung der Aktivität bzw. Beiträge der verschiedenen Abteilungen, Standorte und Mitarbeiter im Online-QM erlaubt es, die Unternehmensmitglieder zu würdigen, die sich am meisten für Qualitätsmanagement engagieren.
- Online-Unterstützung für Audits: Auf der Basis des online dokumentierten Qualitätssystems kann ein Online-System auch die Auditoren bei ihrer Arbeit unterstützen, z.B. durch online zu bedienende Checklisten, eine Online-Dokumentation des Auditprozesses für einzelne Einrichtungen oder Betriebsteile.
Gutes Qualitätsmanagement ist prozessorientiert. Daher muss auch das Online-System zur Unterstützung Ihres QM für Ihre Abläufe maßgeschneidert sein. Vorgefertigte Software hilft hier oft nicht. Der erste Schritt ist also immer, dass der Software-Dienstleister Ihr QM-System genau versteht und Sie berät, wie eine Online-Unterstützung genau aussehen würde.
Ein QM-Portal, bei dem wir im Dialog mit unseren Kunden selbst viel über Qualitätsmanagement gelernt haben, beschreiben wir hier: