Immer mehr Firmen und Organisationen setzen auf Drupal für neue Internet-Auftritte und Intranet-Systeme. Wie werden Inhalte wie Artikel, Benutzer, Kommentare und Dateien aus alten Systemen in eine Drupal Site portiert?
Wir können verschiedene Wege anbieten:
- Kleine Datenmengen können relativ einfach mit einem kleinen, für diesen Zweck geschriebenen Modul importiert werden. Als Quellen kommen dabei andere SQL-Datenbanken oder auch Austauschformate wie CSV oder XML in Frage.
- CSV- und RSS-Dateien aus anderen Websites können auch mit dem feed-Modul übernommen werden, dass ebenfalls oft für die Synchronisation von Datenbeständen mit anderen Sites eingesetzt werden kann.
- Sehr gute Erfahrungen haben wir auch mit dem ‚migrate‘-Module für Drupal gemacht. Dieses bietet eine komfortable Benutzeroberfläche, mit der auch größere Datenbestände zuverlässig importiert werden können. Das Modul unterstützt den Import von jeglichen Seiten und Artikeln in eine entsprechende Drupal-Datenstruktur. Implementiert ist weiter die Übertragung von Benutzerkonten, Taxonomien (Kategorien), Kommentaren und Adressen (auch im google-kompatiblen xNAL-Standard für Geomapping).
Auch für den Import von Inhalten aus Typo3-Websites gibt es ein Hilfsmodul, dass unter anderem Benutzerkonten (Frontend- und Backend-User), Typo3-Seiten sowie Typ3-News-Artikel importiert.
Lange war Typo3 ein Standard für Open Source-Redaktionssysteme, auch wir haben einige Jahre mit Typo3 gearbeitet. Typo3-Projekte sind jedoch oft sehr arbeitsintensiv und für Kunden kompliziert zu bedienen.
Durch einen Kundenwunsch sind wir 2008 auf das moderne Redaktionssystem Drupal aufmerksam geworden. Seitdem wünschen sich unsere Kunden nur noch Drupal-Websites von uns.
Das besondere an Drupal: alle Seiten sind intuitiv zu pflegen, während man über die Website ‚surft‘. Das Einloggen in ein ‚Backend‘ mit einer komplizierten Administrationsoberfläche entfällt, alle Seiten können über das ‚Frontend‘ bearbeitet werden.
Bei der Umstellung einer Website von Typo3 auf Drupal verringert sich der Aufwand für Schulungen und Support nach unserer Erfahrung drastisch. Viele Administrationsaufgaben, die wir bei Typo3 den Redakteuren immer wieder erklären müssen, können in einer Drupal Website sogar ohne jede Schulung von technischen Laien erledigt werden.
Aufgrund der intuitiven Bedienung ist Drupal besonders gut geeignet, wenn zahlreiche Benutzer Inhalte eingeben, bearbeiten, kommentieren oder bewerten sollen, z.B. in Intranet-Systemen, Hochschulen, Instituten und Bildungseinrichtungen, Portalen von Verbänden oder Community-Websites.
Camino-Kommunikation bietet gerne die Übernahme von Typo3-Websites inklusive der Portierung der bisherigen Inhalte (Migration von Daten wie Texten, Downloads, Fotos, Benutzerdaten) an. Je nach Ihren Wünschen übertragen wir dabei das bisherige Screendesign in Ihr neues System oder bieten Ihnen ein grafisches Redesign an.